Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Auch junge Menschen kommen mit den Themen Abschied, Sterben und Tod in Berührung.
Die Trauer um den Verlust eines geliebten Menschen bewegt ihre Gedanken und Gefühle, denn von von einem Moment auf den anderen ist ihre Welt eine andere geworden.
Junge Menschen trauern anders als Erwachsene; dabei spielen ihr Alter und ihr Verständnis vom Tod eine entscheidende Rolle.
Eltern, Kinder, junge Erwachsene können sich fragen, ob ihre Gefühle, Gedanken und Reaktionen auf den Verlust normal sind und ob es in Ordnung ist, so zu empfinden.
Jeder Trauerweg ist individuell, so wie jeder Trauernde selbst: vielfältig und einzigartig.
Großeltern sind oft der emotionale Rückhalt der Familie, besonders für die Enkel.
Die Lücke, die sie hinterlassen, wenn sie sterben, ist groß und häufig auch die erste Erfahrung, die Kinder mit dem Tod eines Menschen machen.
Der Tod eines Elternteils bedeutet für ein Kind eine existentielle Verlusterfahrung.
Das Leben in der verbleibenden Familie verändert sich für alle.
Zurückbleibende Geschwister erleben nicht nur den Verlust ihres Bruders oder ihrer Schwester, sondern sie tragen manchmal auch die Trauer ihrer Eltern mit.
Niemand kennt einen in der Jugend so gut wie der beste Freund oder die beste Freundin. Sie/Er ist der Mensch, mit dem man über alles reden kann.
Ihr/Sein früher Tod bedeutet den schmerzhaften Verlust von gemeinsamen Aktivitäten, Erfahrungen und vertrauten Gesprächen.
Ein Haustier ist ein enger und treuer Freund des Kindes; es gehört mit zur Familie.
Sein Tod kann die erste frühe Erfahrung sein, die ein Kind mit den Themen Sterben, Tod und Trauer macht. Der Verlust eines Tieres kann eine sehr große Lücke hinterlassen.
Einfach so weg
Du bist einfach so weg
Und doch immer da
Weit entfernt und so nah
Einfach so
Weg
(Ayse Bosse)