Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Gerne begleite und unterstütze ich junge Menschen auf ihrem Trauerweg.
Jede Trauerbegleitung erfolgt im Rahmen einer individuellen Einzelbegleitung:
- Bei Kindern und Jugendlichen: durch altersgerechte Gespräche, Spiele und kreative Angebote
- Bei jungen Erwachsenen: durch individuelle Gespräche, per Zoom oder bei einem Walk and Talk
Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Antworten. Wir versuchen herauszufinden, wo unsere Kraftquellen liegen, wie Vertrauen und Mut gestärkt werden können und wie neuer Halt in einer veränderten Welt gefunden werden kann.
Ein Vorgespräch mit den Eltern ist bei minderjährigen Kindern Voraussetzung für die Begleitung.
Begleitung und Unterstützung von Kindern in der vorausgehenden Trauer bei schwerer Erkrankung eines Elternteils oder Geschwisterkindes
Vorbereitung auf den bevorstehenden Tod
Zuhören, Dasein, Miteinander ins Gespräch kommen
Begleitung und Unterstützung Ihres Kindes in der Akutphase, beim Abschiednehmen und der Beerdigung
Kindgerechte Vorbereitung auf die Trauerfeier
Altersgerechte, gemeinsame Suche nach Antworten auf Fragen zum Thema Abschied, Sterben, Tod und Trauer
Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust,
wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne,
weil ich auf einem von ihnen lache.
Du allein wirst Sterne haben,
die lachen können!
Und wenn Du Dich getröstet hast,
wirst Du froh sein,
mich gekannt zu haben.
(Antoine de Saint-Exupéry)
Kinder im Alter von bis zu 6 Jahren können den Tod noch nicht als etwas Endgültiges begreifen.
Spielerisch oder mit Hilfe von Bilderbüchern können wir uns mit ihren Fragen zum Thema Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen.
Kinder im Alter bis zu 10 Jahren entwickeln immer mehr eine Vorstellung davon, dass der Tod eine Endgültigkeit besitzt.
Es tauchen Gedanken, Sorgen, aber vielleicht auch Ängste auf, denen wir auf verschiedene Weise, spielerisch, kreativ oder im Gespräch begegnen können.
...wissen um die Endgültigkeit des Todes.
Doch fällt es ihnen in ihrem Umfeld oftmals schwer, über den Tod eines nahestehenden Menschen zu reden und über die Gedanken und Gefühle, die mit ihrer Trauer verbunden sind.
Wir können darüber ins Gespräch kommen, persönlich oder auch bei einem Walk and Talk, telefonisch, per Mail, Zoom oder Chat.